Im Spätsommer 2021 übernahmen die Taliban Kabul. Menschen versuchten, aus dem Land zu fliehen, und verließen von einem Tag auf den anderen ihre Häuser. Sie riskierten ihr Leben, um es in eines der Flugzeuge zu schaffen, das sie an einen sicheren Ort bringen sollte.
Im neuen Spotify Original Podcast “Inside Kabul Luftbrücke” wirft Afghanistan-Experte Emran Feroz einen Blick auf die Ereignisse jener Tage. In Audiomaterial und Interviews ist zudem Nahost-Reporterin Theresa Breuer zu hören. Als Mitgründerin von “Kabul Luftbrücke” beschreibt sie die Rolle der Initiative und teilt persönliche Erfahrungen, die sie vor Ort gemacht hat.
“Mitte August hatten wir die irrsinnige Idee, einige Freundinnen und Freunde mit einem Flugzeug in Sicherheit zu bringen. Mit dem Einmarsch der Taliban in Kabul wuchs diese Idee immer weiter, bis wir uns wenige Tage später mitten in der Apokalypse wiederfanden, in einem Wettlauf gegen die Zeit, bei dem es um Leben und Tod für hunderte Menschen ging", so Theresa Breuer.
“Die Szenen vom Flughafen in Kabul, haben mich genauso wie viele andere extrem bewegt. Mit Inside Kabul Luftbrücke wollen wir auf die Ereignisse und das Engagement der zivilen Helfer*innen aufmerksam machen und die Geschichten der Menschen erzählen, die ihre Heimat verloren haben. Wir freuen uns, dass Theresa Breuer und das Team uns für diese Podcast-Dokumentation ihr Vertrauen schenken und die Hörer*innen mit hinter die Kulissen der Initiative nehmen”, so Daniel Nikolaou, Content Development Lead bei Spotify DACH.
Zivile Helfer*innen retten Menschenleben
Podcast-Host und Afghanistan-Experte Emran Feroz ordnet in dem Format die Geschehnisse ein. Unterstützt wird er von einem Team um Tatjana Thamerus, Jasmin Körber und Aylin Doğan, die als Autor*innen Recherche und Skript verantworten. In zunächst sechs Episoden beleuchtet das dokumentarische Format die politischen Hintergründe und erzählt, wie Nahost-Reporterin und Aktivistin Theresa Breuer gemeinsam mit anderen engagierten Menschen die Initiative “Kabul Luftbrücke” ins Leben rief. Mit Hilfe dieses Aktionsbündnisses konnten bis heute rund 1.500 Menschen aus Afghanistan evakuiert werden.
In Inside Kabul Luftbrücke erzählen die Initiator*innen und zivilen Helfer*innen der Luftbrücke von ihren Evakuierungsmissionen. Als Filmemacherin hat Theresa Breuer große Teile der Einsätze selbst dokumentiert. Das Audiomaterial wird erstmals in dem Spotify Original Podcast zu hören sein. Die Hörer*innen erfahren, wer die Menschen sind, die gerettet wurden, und was das Team vor Ort erlebt hat. Eine große Frage dabei: Wie konnte es passieren, dass die Menschen in Afghanistan von so vielen Regierungen im Stich gelassen wurden?
Inside Kabul Luftbrücke erscheint ab heute jeden Donnerstag um 00:01 Uhr mit insgesamt sechs Episoden exklusiv auf Spotify.
Spotify Original Podcasts stehen allen Spotify Hörer*innen (werbefinanziertes Spotify und Spotify Premium) kostenlos zur Verfügung.
Der Podcast kann mit folgendem Link eingebettet werden:
<iframe style="border-radius:12px" src="https://open.spotify.com/embed/show/5kRel8SUkrQyFX25anyPWi?utm_source=generator" width="100%" height="232" frameBorder="0" allowfullscreen="" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; fullscreen; picture-in-picture"></iframe>
Inside Kabul Luftbrücke ist eine Produktion von Spotify Studios in Zusammenarbeit mit Kugel und Niere.
Executive Producer*innen: Michael Bartlewski, Daniel Nikolaou und Saruul Krause-Jentsch
Autor*innen: Tatjana Thamerus, Jasmin Körber, Aylin Doğan
Redaktion: Elisabeth Veh, Michael Bartlewski, Christian Alt, Johanna Bowman, Anna Bühler, Lea Dakowski, Lena Kohlwes
Studioaufnahme: Christoph Brander
Ton, Schnitt & Sounddesign: Lenz Schuster und Simone Halder
Theresa Breuer
Theresa Breuer, Jahrgang 1986, berichtet seit 2012 als Reporterin aus dem Nahen Osten. Nach Stationen in Israel, Kairo und Beirut lebte sie von Anfang 2018 für zwei Jahre in Kabul, Afghanistan. Dort hat sie einen Dokumentarfilm über afghanische Bergsteigerinnen gedreht. Im Sommer 2021 gründet sie die Initiative „Kabul Luftbrücke“ und ist seitdem pausenlos im Einsatz um Menschen bei der Evakuierung aus Afghanistan zu unterstützen. Dank ihres Engagements konnten bislang mehr als 800 Menschen außer Landes und somit in Sicherheit gebracht werden – dafür wurde ihr 2021 der HÁWAR.help-Menschenrechtspreis verliehen.
Emran Feroz
Emran Feroz, geboren und aufgewachsen in Innsbruck, ist ein austro-afghanischer Journalist und Kriegsreporter. Er ist für zahlreiche deutschsprachige und internationale Medien tätig, u.a. für Spiegel, Deutschlandfunk, Profil, CNN und New York Times. Aus seiner afghanischen Heimat berichtet er regelmäßig. Zu seinen Schwerpunkten gehört der „War on Terror“ sowie die politische Lage in Nahost und Zentralasien. 2017 veröffentlichte er das Buch "Tod per Knopfdruck" zum US-Drohnen-Krieg. 2018 folgte "Kampf oder Untergang", ein Gesprächsband mit Noam Chomsky. Sein aktuelles Buch "Der längste Krieg - 20 Jahre War on Terror" wurde nach der Rückkehr der Taliban im August 2021 zum Spiegel-Bestseller. 2021 wurde Feroz mit dem österreichischen Concordia-Preis in der Kategorie Menschenrechte ausgezeichnet.
Tatjana Thamerus
Tatjana, Jahrgang 1991, kommt aus einem kleinen Weindorf in der Nähe von Mainz und ist die erste aus ihrer Familie, die sich in die große weite Welt wagt. Studiert hat sie Geschichte und Französisch, mal hier mal da, eine regelrechte Odyssee durch Deutschland und Frankreich abgelegt. Den Masterabschluss machte sie 2017. Fürs Volontariat beim Bayerischen Rundfunk ging’s dann nach München. Seitdem hat sie ihr Herz an Podcasts verloren und arbeitet deshalb auch seit Februar 2021 bei Kugel und Niere.